
Jan Gatermann
„Den wahren Charakter eines Menschen erkennt man erst dann, wenn man eine Erbschaft mit ihm geteilt hat.“
Benjamin Franklin
- Jahrgang 1975
- Vater eines Sohnes und einer Tochter
- 1992 - 1994 Internatsausbildung in England (Abschluss: A-level) am Mount Kelly College
- 1994 - 1995 Wehrdienst PzGrenBtl. 192 in Ahlen (Westf.)
- 1995 - 2001 Studium in Bayreuth und Würzburg
- 2001 - 2003 Referendariat in Würzburg, Düsseldorf und Siegen
- Rechtsanwalt seit 2003
- Partner seit 2006
- Notar seit 2017
- Rechtsanwalt und Notar
- Fachanwalt für Erbrecht
- Fachanwalt für Familienrecht
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
Jan Gatermann ist seit 2003 als Rechtsanwalt zugelassen. Im Jahr 2006 gründete er gemeinsam mit Gabriela Schwarz-Schilling die Sozietät Schwarz-Schilling Gatermann. 2017 wurde Rechtsanwalt Jan Gatermann zum Notar mit Amtssitz in Freudenberg bestellt.
Rechtsgebiete
Erbrecht. Ausschließlich. Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker
Rechtsanwalt Gatermann blickt auf langjährige Erfahrung als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Familienrecht zurück. In Anbetracht der starken Nachfrage nach erbrechtlicher Beratung hat Jan Gatermann seine Kompetenzen als Fachanwalt für Erbrecht durch konsequente Fortbildung stetig vertieft und erweitert. Er widmet sich nun - neben seiner Tätigkeit als Notar - ausschließlich dem Erbrecht einschließlich Testamentsvollstreckung sowie der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Er ist zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT e.V.).
Erbrechtliche Streitigkeiten sind oft sehr komplex und emotional stark aufgeladen. Jan Gatermann behält mit seiner langjährigen Erfahrung als Fachanwalt für Erbrecht bei Erbstreitigkeiten einen kühlen Kopf und vertritt Ihre Interessen kompetent und durchsetzungsstark.
Durch kluge Gestaltung des Testaments oder lebzeitige Übertragung von Vermögen können spätere Streitigkeiten vermieden werden. Rechtsanwalt Gatermann berät Sie umfassend zu Ihren Gestaltungsmöglichkeiten.
Als Fachanwalt für Erbrecht (seit 2010) vertritt und berät Sie Rechtsanwalt Jan Gatermann beispielsweise bei der Durchsetzung oder Abwehr von Pflichtteilsansprüchen, der Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften, Testamentsvollstreckung, Unternehmensnachfolge, Teilungsversteigerung von Grundbesitz, der Anfechtung letztwilliger Verfügungen und bei Fragen der Haftungsbeschränkung, z.B. im Wege des Nachlassinsolvenzverfahrens.
Auch bei der Erstellung eines Testaments, gemeinschaftlichen Testaments oder Erbvertrags steht Ihnen Rechtsanwalt Jan Gatermann als kompetenter Berater zur Verfügung. Er hat zudem den DVEV-Testamentsvollstreckerlehrgang erfolgreich abgeschlossen und ist zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT). Rechtsanwalt Gatermann ist Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV). RA Gatermann hat auch bei Focus-online einen Artikel zum Thema Anwalt Erbrecht Siegen veröffentlicht.
Bereits 2008 absolvierte Rechtsanwalt Jan Gatermann erfolgreich den Testamentsvollstreckerlehrgang der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV).
Seit 2022 ist er zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT - Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V.).
Weitere Informationen zur Testamentsvollstreckung finden Sie hier.
Rechtsanwalt Gatermann berät Privatpersonen und Unternehmer zu allen Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Sei es die lebzeitige Übertragung von Immobilien im Wege vorweggenommener Erbfolge, die Regelung von Nießbrauch, Wohnungsrechten, Leibrenten, etc. oder die Übertragung anderer Vermögenswerte und Firmenbeteiligungen.
Wegen der häufig komplexen Verzahnung verschiedener Rechtsgebiete, insbesondere des Erb- und Familienrechts sowie des Steuer- und Gesellschaftsrechts steht für die interdisziplinäre Beratung sein Kooperationspartner Raimond Janssen, Fachanwalt für Steuerrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht zur Verfügung.

Transparenz bei Mandatserteilung und Kosten
Aufgrund der starken Nachfrage nach meiner erbrechtlichen Expertise ist mein Kalender oft weit im Voraus ausgebucht. Daher nehme ich jedes Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Mandaten an. Nur so kann ich dem Beratungsbedarf meiner Mandanten gerecht werden und eine hohe Beratungsqualität gewährleisten.
Ob ich ein Mandat annehme, hängt vom Fall, von der Chemie zwischen Mandant und mir und der Regelung der Vergütung meiner Tätigkeit ab.
Die Erstberatung (einschließlich Einarbeitung und Nachbereitung maximal 60 Minuten) kostet 250,-€ zzgl. Auslagen und Mehrwertsteuer. Bei längerer oder weitergehender Beratung beträgt der Stundensatz 300,-€ (Abrechnung im 5-Minuten-Takt) zzgl. Auslagen und Mehrwertsteuer.
Wenn nach der Beratung ein weitergehendes Mandatsverhältnis zustande kommt, ich also den Auftrag annehme, außergerichtlich oder gerichtlich tätig zu werden, schließen wir eine Vergütungsvereinbarung ab. Dabei kann es sich je nach Einzelfall um die Vereinbarung eines Gegenstandswertes, eines Gebührenfaktors, von Zeithonorar oder einer Pauschalvergütung handeln. Die Einzelheiten erörtere ich mit meinen Mandanten bei Mandatserteilung. Damit ist für den Mandanten Kostentransparenz und für mich eine kostendeckende Bearbeitung des Mandats gewährleistet.
Fort- und Weiterbildung
Teilnahme an Foren, Webinaren und Vorträgen
Durch Fort- und Weiterbildungen hat Jan Gatermann seine Expertise stetig erweitert und vertieft. Hier erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Fort- und Weiterbildungen der jüngeren Zeit:
- 03.03.2023 AGT Spezialtagung Testamentsvollstreckung und Stiftung
- 06.-08.07.2022 Testamentsvollstreckerlehrgang der AGT in München
- 28.-29.05.2021 Jahresarbeitstagung Erbrecht, Webinar des Deutschen Anwaltsinstituts e.V.
- 11.03.2021 - Der digitale Nachlass, Webinar des Deutschen Anwaltsinstituts e.V.
- 04.11.2020 - Ausgewählte Fragen des Bauträgervertragsrechts. Seminar der Westfälischen Notarkammer in Münster
- 29.07.2020 - Aktuelle Rechts- und Gestaltungsfragen zum Behindertentestament. Webinar der DVEV e.V.
- 24.06.2020 - Ausgewählte Probleme des Pflichtteilsrechts und des Pflichtteilsergänzungsrechts. Webinar der DVEV e.V.
- 15.05.2020 - Erbrechtliche Beratung bei Trennung und Scheidung. Webinar der Deutschen Anwaltsakademie
- 28.-29.02.2020 - Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht in Gütersloh
- 30.10.2019 - Unternehmer-Eheverträge und Unternehmer-Vorsorgeverträge in der notariellen Praxis in Hagen
- 04.-06.04.2019 - Jahresarbeitstagung Familienrecht in Köln
- 21.-23.03.2019 - Forum Vermögensnachfolge auf Mallorca
- 09.03.2019 - Die Gestaltung des Unternehmertestaments in Dortmund

Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaften und Vereine
