
Erbfolge ohne Testament
Die gesetzliche Erbfolge der Abkömmlinge
Hat der Erblasser keine letztwillige Verfügung getroffen (Testament, gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag) so greift die gesetzliche Erbfolge die in den §§ 1924 ff BGB geregelt ist. Demzufolge erben an erster Stelle die Abkömmlinge des Erblassers (gesetzliche Erben erster Ordnung).
Die Abkömmlinge erben zu gleichen Teilen. Nur, wenn keine Abkömmlinge (Kinder, Enkelkinder,...) vorhanden sind, kommen die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge (gesetzliche Erben zweiter Ordnung) zum Zuge. Gesetzliche Erben dritter Ordnung sind schließlich die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, gesetzliche Erben der vierten Ordnung die Urgroßeltern und deren Abkömmlinge.
Daneben besteht ein gesetzliches Erbrecht des Ehegatten.
Terminanfrage
Wie können wir helfen?
Die Fachanwälte unserer Kanzlei vertreten Sie in der ganzen Bundesrepublik. Beratungen und Besprechungstermine sind telefonisch, per E-Mail oder Videokonferenz möglich. Bitte senden Sie uns im Vorfeld die erforderlichen Unterlagen zur Vorbereitung des Termins zu. Sie können auch persönliche Termine vereinbaren – Sprechen Sie dazu unsere Mitarbeiter bei der Terminvereinbarung an!
Wir suchen gemeinsam die bestmögliche und schnellste Vorgehensweise Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihnen zu helfen. Wir sind für Sie da!
Ehegatte als gesetzlicher Erbe, Einfluss des Güterstandes
Was erbt der überlebende Ehegatte?
Der Ehegatte erbt neben Verwandten der ersten Ordnung zu ¼ und neben Verwandten der zweiten Ordnung zu ½.
Darüber hinaus kann der Ehegatte entweder den konkreten Zugewinn fordern – wenn die Eheleute im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt haben – oder pauschal als Abgeltung des Zugewinns ein weiteres ¼ des Nachlasses fordern, so dass er – macht er von dieser Möglichkeit Gebrauch – insgesamt ½ erbt.
Hinterlässt der Erblasser also beispielsweise seine Ehefrau und zwei Kinder und hat er mit seiner Ehefrau im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt, so Erben – wenn die Ehefrau nicht den konkreten Zugewinn fordert – die Ehefrau ½ des Nachlasses und die Kinder jeweils ¼ des Nachlasses.
Lebten die Eheleute im Güterstand der Gütertrennung, beträgt die Erbquote des überlebenden Ehegatten grundsätzlich 1/4. Neben einem oder zwei Kindern erbt er jedoch zu gleichen Teilen, bei einem Kind also zu 1/2, bei zwei Kindern 1/3. Häufig stellt sich bei Rechtssuchenden die Frage, ob die Beibehaltung der gesetzlichen Erbfolge sinnvoll ist oder ob nicht besser ein Testament errichtet wird.
Rechtsanwalt und Notar Jan Gatermann ist als Fachanwalt für Erbrecht auf die Gestaltung von Testamenten spezialisiert und berät Sie gerne bei der Gestaltung Ihres letzten Willens.

Ihre Anwälte für Erbrecht
Blog - Familienrecht
Scheidung - Immobilie, Unterhalt, Zugewinn
Scheidungen sind sehr umfassend und zeitaufwändig. Erfahren Sie hier, was alles dazu gehört.
Gemeinschaftliches Testament
Was ist das, was gehört dazu und was ist zu beachten? Informieren Sie sich bei uns.
Gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge tritt ein, wenn der Erblasser kein Testament oder Erbvertrag hinterlassen hat. Sie bestimmt wer in welcher Rangfolge wie viel erbt. Lesen Sie jetzt weiter.
Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung
Sie sind sich nicht sicher, ob sie einen Ehevertrag wirklich brauchen? Unsere Fachanwälte sind Spezialisten in diesem Bereich und können Sie gut beraten. Hier finden Sie weitere Informationen.
Pflichtteil
Was ist der Pflichtteil einer Erbschaft und wer hat Anspruch darauf? Wir erklären es Ihnen hier.
Vorsorgevollmacht
Was ist eine Vorsorgevollmacht und wofür brauche ich sie? Wenn Sie das wissen wollen, lesen Sie hier weiter.
Unsere Werte
Wir schaffen Recht.
Eine vertrauensvolle und diskrete Zusammenarbeit mit unseren Mandanten bildet das Fundament unserer Kanzlei. Unsere qualifizierten und in verschiedenen Rechtsgebieten spezialisierten Anwälte entwickeln für jeden Mandanten und jedes Problem eine geeignete Lösung.
Wir verfügen in unserer Kanzlei über gebündeltes Know-how und stellen Ihnen – soweit erforderlich – ein passendes Team für Ihr Anliegen zusammen. Wir sind für Ihre Anliegen da.
Erfahrung: Seit 1985 für Sie da. Insgesamt über 140 Jahre Berufserfahrung. Diese Expertise ermöglicht eine effiziente und kompetente Mandatsbearbeitung. Unsere erfahrenen Spezialisten sind bereit für Ihre Anliegen.
Kompetenz: Wir haben uns auf unsere Tätigkeitsgebiete spezialisiert und sind Fachanwälte für die Rechtsgebiete die wir betreuen. Wir bilden uns regelmäßig für Sie fort und weiter.
Diskretion: Eine diskrete und verschwiegene Mandatsbearbeitung hat für uns höchste Priorität und ist eine Selbstverständlichkeit für uns. Sie können sich mit jedem Problem vertrauensvoll an uns wenden.
Vertrauen: Vertrauen wächst aus kompetenter Beratung und Verbindlichkeit. Unsere Mandanten vertrauen uns bereits seit vielen Jahren und wir setzen alles daran, dieses Vertrauen stets aufs neue zu begründen.
Kostentransparenz: Eine offene und verlässliche Kommunikation über die Kosten und Gebühren ist uns wichtig. Bevor kostenauslösende Schritte eingeleitet werden, stimmen wir uns mit unseren Mandaten ab und informieren über das Kostenrisiko.
Effizienz: Langwierige Gerichtsverfahren kosten nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Anliegen unserer Mandanten effizient zu bearbeiten und sie zu allen Optionen umfassend zu beraten.
Rechtsgebiete
Spezialisierung und Expertise
Wir haben uns bewusst auf ausgewählte Beratungsschwerpunkte spezialisiert. So können wir eine optimale Beratungsqualität gewährleisten und eine maßgeschneiderte Lösung für unsere Mandanten zu entwickeln.
Sie finden daher in unserer Kanzlei mit Büros in Kreuztal, Siegen, Hilchenbach und Freudenberg Fachanwälte für Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Verkehrsrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
Welcher Rechtsanwalt für Ihr Anliegen in Frage kommt, wird von dem jeweiligen Rechtsgebiet bestimmt. Unsere Fachanwälte finden für Sie eine maßgeschneiderte Lösung.